Leiter Drohnen-Staffel

Jörg Schlüter

Drohnen-Pilot
Lizenzinhaber A1/A2/A3 und Inhaber der Genehmigung (Allgemeinerlaubnis) für geographische UAS-Gebiete nach Artikel 15 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 i. V. m. § 21h LuftVO 1 zum Betrieb von unbemannten Luftfahrzeug-Systemen in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein

Leiter Drohnen-Gruppe
Chef-Pilot
Flugausbilder

Mobil: (0151) 64504029
Tel: (04463) 324001-8
Fax: (04463) 324001-9

Drohnenstaffel

Als im Jahr 2015 sich die Tierrettung in Friesland gründete, begann alles ganz klein, mit privaten PKW’s und privater Ausstattung. Heute, über 7 Jahre später, hat sich die kleine „Tierrettung Friesland“ zur größten Tierrettung in Deutschland entwickelt.

2018 startete im Ruhrgebiet, in Bochum, die Zusammenarbeit mit dem Tierheim Bochum. Der heutige TIER-NOTRUF.de übernahm die Transporte der Fundtiere und Sicherstellungen für die Städte Bochum und Hattingen. Hinzu kam noch ein Vertrag mit dem Ordnungsamt der Stadt Recklinghausen sowie regelmäßige Aufträge durch das Ordnungsamt Witten.

Zum 01.07.2020 startete dann zu den Standorten in Friesland und Bochum der Standort Hamburg mit einem weiteren Tierrettungswagen. Bereits im ersten Jahr wurden in Hamburg und Umgebung mehr als 100 Rettungseinsätze übernommen, so dass bereits ein zweiter Tierrettungswagen in Mölln am Tierheim Mölln stationiert wurde, um auch die Einsatzgebiete rund um Hamburg besser und schneller abdecken zu können. Daneben wurde am Tierheim in Mölln eine feste Tierrettungswache eingerichtet. Hier kam dann auch der Auftrag des Tierheims hinzu, in den Abend- und Nachtstunden die Fundtiere für das Tierheim zu transportieren.

Zum Jahreswechsel 2021/22 wird nun die Region rund um Bremen noch mit abgedeckt, so dass die gesamte Küstenregion von Emden bis nach Schwerin über Bremen, Hamburg und ganz Schleswig-Holstein durch den Tierrettungsdienst des TIER-NOTRUF.de versorgt ist.

Entgegen genommen werden die Einsätze in der rund um die Uhr besetzen Notruf-Zentrale in Friesland. Hier laufen alle Notrufe auf und es werden die Einsätze koordiniert, Tierkliniken vorangemeldet oder anderweitige Hilfestellungen gegeben. Daneben hat der TIER-NOTRUF.de eine Kooperation mit der AGILA Haustierversicherung, für die in der Notruf-Zentrale ebenfalls das Notdiensttelefon der AGILA aufläuft. Zudem ist die AGILA die einzige Tierkrankenversicherung, die nun die Übernahme der Kosten für Tierrettungseinsätze in ihren Beiträgen enthalten hat. Die Abrechnung erfolgt exklusiv über den TIER-NOTRUF.de, auch wenn dieser sich der Unterstützung anderer Tierrettungsdienste bedient.

Doch damit nicht genug hat der TIER-NOTRUF.de zwischenzeitlich eine bundesweite Notrufnummer für medizinische Notfälle eingerichtet und gibt den anrufenden Tierbesitzern Hilfestellungen. Aktuelles Ziel des TIER-NOTRUF.de ist es, eine spezielle Notrufnummer für Tiernotfälle in Deutschland einzurichten und zu etablieren. Dass hierfür ein Bedarf besteht zeigt die Schweiz, in der gerade durch eine Tierarzt- und -klinikgruppe ein solcher Notruf eingeführt wird. Auch hier besteht die Zusammenarbeit mit dem TIER-NOTRUF.de, die Notrufe aus der Schweiz werden ebenfalls ab 01.11.2021 in der Notruf-Zentrale des TIER-NOTRUF.de auflaufen. Damit übernimmt der TIER-NOTRUF.de erstmals eine offizielle Tier-Notruf-Nummer.

Mit dem neuen smarten Verbandskasten für Tiere, dem POCDOC® Pet Connect, der schweizer INNOTAS AG, hat der TIER-NOTRUF.de ebenfalls eine Kooperation. Auch hier ist in der dazugehörigen Handy-App die Notrufnummer des TIER-NOTRUF.de verknüpft, so dass auch hier Tierbesitzer direkt an den TIER-NOTRUF.de verwiesen werden. Mit weiteren Anbietern im Bereich Tier-Apps laufen aktuelle Gespräche über eine Zusammenarbeit.

Der TIER-NOTRUF.de hat sich in den letzten 7 Jahren zu einer starken und unverzichtbaren Einrichtung im Bereich der Notfallversorgung bei Tieren entwickelt. Leider fehlt es nach wie vor an den behördlichen Anerkennungen, womit alle Tierrettungsdienste zu kämpfen haben. Dies hat auch die Hochwasserkatastrophe gezeigt, hier gab es keinerlei Strukturen im Katastrophenschutz für Tiere, so dass auch hier auf die Hilfe verschiedener Tierrettungsdienste zurückgegriffen wurde. Eine offizielle Einbindung in den Katastrophenschutz wird leider durch die Behörden nach wie vor noch abgelehnt. Deshalb hat der TIER-NOTRUF.de es sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht, Strukturen für einen effektiven und spezialisierten Katastrophenschutz für Tiere zu schaffen. Mit der International Association of Animal Rescue Services hat der TIER-NOTRUF.de einen internationalen Verbund von Tierrettungsdiensten gegründet, um auch auf internationaler Ebene stark zu sein. Zwischenzeitlich gehören 7 Tierrettungsdienste aus der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland diesem Verbund an.

In Deutschland ist der TIER-NOTRUF.de mit 5 voll medizinisch ausgestatteten Tierrettungswagen, 5 weiteren Fahrzeugen zum Transport unverletzter Tiere und rund 70 ehrenamtlichen Mitarbeitern bereits sehr gut aufgestellt. Dennoch werden immer weitere ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht, die bereit sind, Tieren zu helfen.

Ende 2021 kam dann die neu gegründete Drohnenstaffel hinzu. Mit heute 3 Drohnen, wobei zwei über Wärmebildkameras verfügen, sowie einem ELW (Einsatzleitwagen), der das komplette Drohnenequipment verlastet hat, steht die Drohnenstaffel rund um die Uhr bereit, um vermisste Personen und Tiere zu suchen sowie bei der Rehkitzrettung zu unterstützen. Die Drohnenstaffel wurde als eigenständige Einheit neben der Tierrettung eingerichtet und kann autonom handeln. Sie ist unabhängig von der heutigen Tierrettung TIER-NOTRUF.de als Rettungsdrohnen.eu tätig.

Stand: 08/2022

Sämtliche Drohneneinsätze erfolgen kostenfrei. Wir freuen uns selbstverständlich aber über eine Spende.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.